Interaktive Kultur-Workshops für Familien

Unsere interaktiven Kultur-Workshops für Familien laden Groß und Klein dazu ein, gemeinsam auf eine spannende Entdeckungsreise durch unterschiedliche Kulturen zu gehen. Hier entdecken Sie, wie Familien aus aller Welt Feste feiern, Geschichten erzählen und kreative Traditionen bewahren. Dabei steht das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt. Unsere Workshops verbinden Bildung und Vergnügen, fördern das Verständnis füreinander und bieten Erlebnisse, die noch lange nachwirken.

Kreatives Gestalten mit Tradition

Das Töpfern hat in vielen Kulturen eine lange Geschichte und ist oft ein Teil großer Festlichkeiten oder Alltagstraditionen. In diesem Block erhalten Familien nicht nur eine Einführung in das Material Ton, sondern sie lernen auch die unterschiedlichen Stilrichtungen und Techniken aus verschiedenen Ländern kennen, etwa orientalische Verzierungen, asiatische Formen oder afrikanische Muster. Sie erfahren dabei, wie wichtig das Töpfern früher für das gemeinschaftliche Leben war – ob als Gebrauchsgegenstand oder Ritualobjekt. Kinder und Eltern können eigene Kunstwerke kreieren und erleben, wie verbindend kreatives Arbeiten sein kann.

Kulinarische Weltreise für die Familie

Gemeinsames Kochen internationaler Lieblingsgerichte

Im Mittelpunkt dieses Blocks steht das gemeinsame Kocherlebnis. Ein erfahrener Kursleiter erklärt die Herkunft und Bedeutung verschiedener Familiengerichte aus Kulturen wie Italien, Indien und Portugal. Eltern und Kinder schnippeln, würzen und kosten zusammen, lernen traditionelle Zubereitungsarten kennen und entdecken, wie viele Geschichten sich um ein simples Familiengericht ranken. Der Spaß am Experimentieren, der Austausch von Tipps und das Verkosten der gemeinsam gekochten Speisen machen diesen Workshop zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

Geheimnisse weltweiter Frühstückstraditionen

Frühstück ist in jeder Kultur ein besonderer Moment, geprägt von regionalen Zutaten und familiären Ritualen. Dieser Workshop-Block lädt Familien ein, typische Frühstücksgerichte aus aller Welt kennenzulernen und selbst zuzubereiten. Ob französische Croissants, türkischer Çay mit Börek oder mexikanische Chilaquiles—die Vielfalt überrascht und begeistert. Während des Zubereitens und gemeinsamen Essens wird deutlich, wie unterschiedlich und doch ähnlich das erste Mahl des Tages gefeiert wird. So entsteht ein kulinarischer Austausch, der Spaß macht und den Horizont erweitert.

Süße Traditionen & Festtagsgebäck

Kaum ein Fest kommt weltweit ohne Süßspeisen und Gebäck aus. In diesem Workshop-Block tauchen Familien in die Welt von Festtagsleckereien ein und werden zu Zuckerbäckern. Die Teilnehmenden lernen traditionelle Rezepte kennen, beispielsweise griechisches Kourabiedes, asiatische Mondkuchen oder deutsche Lebkuchenherzen. Während des Backens und Dekorierens erfahren Familien mehr über die Bedeutung von Süßspeisen in verschiedenen Kulturen und erleben, wie viel Freude das Teilen von selbstgemachten Festnissen bereitet.

Musikalische Reisen durch die Kulturen

Trommelklänge aus aller Welt

Trommeln sind auf allen Kontinenten ein Symbol für Lebensfreude, Gemeinschaft und Rhythmus. Im Trommel-Block werden Familien durch Musikpädagogen angeleitet und spielen gemeinsam auf authentischen Instrumenten wie Djembés, Bongos oder Congas. Sie lernen Grundrhythmen, erhalten Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Trommelmusik und erleben, wie gemeinsames Musizieren zusammenschweißt. Durch das gemeinsame Trommeln entsteht nicht nur Musik, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Singen in verschiedenen Sprachen

Gesang ist ein verbindendes Element jeder Kultur. Familien erkunden in diesem Block traditionelle Wiegenlieder, Volksgesänge und Festlieder aus verschiedenen Ländern. Sie erfahren, wie Melodien Erinnerungen wecken und Emotionen transportieren. Unter Anleitung von Musikpädagogen üben Eltern und Kinder einfache Lieder in verschiedenen Sprachen und erleben, wie faszinierend klangliche Vielfalt sein kann. So werden Hemmschwellen abgebaut, und gemeinsam neue kulturelle Horizonte eröffnet.

Instrumentenbau mit Alltagsmaterialien

Musikinstrumente lassen sich nicht nur kaufen, sondern auch aus einfachen Materialien selbst bauen. Dieser Block gibt Anregungen, wie Familien mit Recycling-Materialien kreative Klanginstrumente selber herstellen können. Kinder erfahren durch praktisches Tun, wie unterschiedliche Kulturen Instrumente aus dem, was vor Ort verfügbar war, erschaffen haben. Mit Fantasie und handwerklichem Geschick entstehen Rasseln, Flöten oder Trommeln, die anschließend natürlich auch gemeinsam ausprobiert werden.